KUK - Die Kinderunfallkommission – Tag des Kindes

Unterstützen Sie uns!

spendeeDie Kinderunfallkommission Kaiserslautern e.V. arbeitet ausschließlich ehrenamtlich.
Unsere Partner unterstützen
uns tatkräftig dabei.
Um jedoch Projekte und
Aktionen finanzieren zu
können, sind wir auf
Spenden angewiesen.

Wir freuen uns, wenn Sie
unsere Arbeit für die
Verkehrssicherheit unserer
Kinder unterstützen.

"Tag des Kindes" am Stiftsplatz Kaiserslautern

für sichere Mobilität im Alltag der Kinder

Tag des Kindes 1Kaiserslautern. Mit einer überwältigenden Teilnahme von rd. 800 Schülerinnen und Schülern aus 12 Grundschulen der Stadt Kaiserslautern und somit allen Stadtteilen und angeschlossenen Gemeinden ist diese Veranstaltung der Kinderunfallkommission Kaiserslautern seit vielen Jahren ein fester Bestandteil in der präventiven Ausrichtung der Kommission.

Nach der Begrüßung durch den Polizeipräsidenten, Herrn Kästner mit dem Verkehrszebra "SAM" starteten die einzelnen Schülergruppen mit ihren Laufzetteln zu den einzelnen Stationen auf dem Stiftsplatz. Ein kurzer Regenschauer verzögerte zwar die Inbetriebnahme des Rollerparcours, allerdings umso engagierter und disziplinierter realisierten die Kinder im Anschluss die Aufgabenstellungen im Parcour.

Überhaupt forderten die einzelnen Stationen viel Geschicklichkeit und Balancevermögen von den Kindern. Achtsamkeit und die Konzentration auf die präsentierten Aufgabenstellungen forderten sie in der Umsetzung.

Am Fahrradsimulator, der sich direkt an den Rollerparcour anschloss, konnten die Kinder reale Verkehrssituationen üben und ihre Aufmerksamkeit trainieren.

Rückwärtsparcour sowie Reaktionstester oder das Tauziehen gegen einen Bus unterstützen den Teamgeist und die gemeinsame Koordination von Reaktionsvermögen und Kräftemessen.

Tag des Kindes 1Die Blaulichtmeile mit Fahrzeugen der Feuerwehr, des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), der US-amerikanischen Militärpolizei und der rheinland-pfälzischen Polizei gaben den Kindern einen Einblick in diese Einsatzfahrzeuge und ihre Ausstattung.

Hier war das Motto "keine Angst vor Blaulicht und Uniform" gut positioniert.

Die Hüpfburg als großes Feuerwehrauto brachte Spaß und Spielmotivation.

Am Ende konnten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolle Erfahrungen, Erkenntnisse und mehr Wissen mit nach Hause nehmen.

Veranstaltungen in diesem Format können natürlich nicht ohne die Unterstützung von Ehrenamtlichen und Unterstützern der KUK KL realisiert werden. Daher gilt an dieser Stelle auch der Dank an alle beteiligten Behörden, Unternehmen, Institutionen und Verbände für die hervorragende Unterstützung und Mithilfe in der Organisation.

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.